Analysen in den empirischen Wissenschaften
Analysen zur Datengewinnung und Auswertung sind die wichtigsten Handwerkzeuge in den Sozialwissenschaften. Dabei verlangt die Auswertung und Interpretation der Datensätze nicht nur Erfahrung im jeweiligen Auswertungsprogramm, sondern auch eine besondere Expertise in der Statistik.
Aufgrund von abstrakten Berechnungsmethoden und den teilweise kontraintuitiven Bedienungsschritten der Analyseprogramme, haben einige Studierende große Schwierigkeiten.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Auswertung! Wir übernehmen entweder den gesamten empirischen Abschnitt, samt Auswertung, Grafiken und Tabellen, Interpretation und den Richtlinien entsprechenden Formulieren oder Sie entscheiden welchen Teil wir übernehmen sollen. Dabei bezahlen Sie immer nur das, was wir anfertigen.
SPSS Leistungsspektrum
Varianzanalyse (ANOVA)
- einfaktorielle Varianzanalyse
- mehrfaktorielle Varianzanalyse
- multivariate Varianzanalyse (MANOVA)
- Überprüfung von Interaktionen (Interaktionseffekt)
- post-hoc-Test
Regression
- lineare Regression
- multiple Regression
- Mediationsanalyse
- Moderationsanalyse
- binäre logistische Regression
Nichtparametrische Verfahren
- Chi-Quadrat-Test
- Kreuztabellen
- Fisher-Test
- Mann-Whitney-Test (U-Test)
- Wilcoxon-Test
- Kruskal-Wallis-Test (H-Test)
- Friedman-Test (Rangvarianzanalyse)
Faktorenanalyse
- explorative Faktorenanalyse
- konfirmatorische Faktorenanalyse
Korrelation (Korrelationskoeffizient)
- Produkt-Moment-Korrelation (Pearson-Korrelation)
- Rangkorrelation (Korrelation nach Spearman, Spearman-Korrelation)
- Kendalls Tau
t-Test (Mittelwertsunterschiede bei zwei Gruppen)
- t-Test für unabhängige Stichproben
- t-Test für abhängige Stichproben
- W-Test (Welch-Test)
Itemanalyse
- Cronbachs Alpha
- Trennschärfeanalyse
- Reliabilität
- Split-Half-Reliabilität
Kostenlose SPSS Materialien
Wir bieten Ihnen, zum besseren Verständnis, umfangreiche SPSS Unterlagen an. Dabei bekommen Sie einen Einblick in die wichtigsten Bedienelemente und die Vorgehensweise sowie Interpretation von wichtigen Berechnungsmethoden wie:
- Produkt-Moment-Korrelation
- T-Test für unabhängige Gruppen
- Einfaktorielle Varianzanalyse ohne Messwiederholung
- konfirmatorische & exploratorische Varianzanalyse
- multiple Regression
Die einzelnen Berechnungsmethoden können anhand von Beispieldatensätzen in SPSS nachvollzogen werden.
Coaching als Anstoß nutzen
Beim Coaching im akademischen Bereich werden Sie von unseren erfahrenen Wissenschaftlern in Bezug auf Ihr akademisches Projekt beraten und unterstützt.
Dabei kann es um unterschiedliche Fragestellungen gehen:
- Wie zitiere ich richtig?
- Welche Literatur ist für mein Vorhaben angemessen?
- Welche statistischen Verfahren muss ich anwenden?
- Wie sollte eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut werden?
Oftmals ist es die Unsicherheit bei der Beantwortung einer spezifischen Frage, welche dazu führt, dass sich eine Schreibblockade manifestiert. Hier kann ein einfaches Gespräch mit einem unserer erfahrenen Wissenschaftler helfen.
Geistiges Eigentum
Die fachliche und authentische Redlichkeit ist heute so wichtig wie nie zuvor. Niemand möchte eines Plagiats beschuldigt werden. Niemand möchte seinen Titel nachträglich aberkannt bekommen.
Daher ist es uns besonders wichtig wissenschaftliche Unikarte auszuliefern. Unsere Texte werden einer umfangreichen Qualitätsprüfung unterzogen. Dazu zählt nicht nur ein Lektorat, sondern auch eine Plagiatsüberprüfung mit PlagScan. Sie bekommen im Anschluss einen ausführlichen Bericht über die Prüfung.
Was ist ein Lektorat?
Sie können Ihre Texte von unseren erfahrenen Lektoren prüfen lassen. Dabei wird der gesamte Text, mit seinen orthographischen und stilistischen Feinheiten unter die Lupe genommen. Das Lektorat dient somit als ein finaler Feinschliff. Oftmals entwickelt man beim mehrmaligen Lesen seiner eigenen Texte einen sogenannten blinden Fleck. Dieser bewirkt, dass gewisse falsche und unübliche Sätze nicht mehr auffallen. Ein Lektorat liest Ihren Text mit einer neuen und reinen Perspektive und kann dabei aufgrund seiner Erfahrung orthographische und stilistische Verbesserungsvorschläge vornehmen.
Was wird überprüft?
- zu häufig benutzte Wörter in einem Satz werden durch ein Synonym mit demselben Bedeutungsinhalt ersetzt
- Abstrakte und schwer verständliche Argumentationsketten, werden in einen verständlichen und flüssigen Rahmen gebracht
- Überprüfung der wissenschaftlichen Richtlinien (APA, Harvard usw.)